Ratenkredit-Vergleichsrechner

Bei einem Ratenkredit wird eine festgelegte Summe Geld für einen vorher definierten Zeitraum an Privatpersonen gewährt. Diese Summe wird bei einem Ratenkredit in der Regel in gleichbleibenden monatlichen Raten an den Kreditgeber zurückgezahlt.

Die monatlichen Rückzahlungen beinhalten die Tilgung des Ratenkredits, aber auch die Zinsen und eventuelle Bearbeitungsgebühren des herausgebenden Finanzinstituts. Die Laufzeit des Ratenkredits nimmt entscheidenden Einfluss auf die Höhe der monatlichen Rückzahlungen. Je länger die Laufzeit ist, desto geringer wird die monatliche Belastung durch Rückzahlungen sein. Vor der Aufnahme eines Ratenkredits sollte unbedingt auf den Effektivzins des Kreditinsituts geachtet werden, um eine leichtere Vergleichbarkeit der Kreditkosten zwischen unterschiedlichen Angeboten zu schaffen.

Der Effektivzins (effektiver Jahreszinzs) beziffert die jährlichen Kosten eines Kredits bezogen auf die Kredithöhe und wird in Prozent angegeben. Kleinere Ratenkredite werden meist ohne Sicherheiten gewährt. Häufig genügt dem Kreditgeber eine Lohn- und Gehaltsabtretung als Sicherheit im Vertrag. Bei mangelnder Bonität des Antragstellers kann aber auch die Bereitstellung zusätzlicher Bürgschaften gefordert werden.

Der Abschluss einer Restschuldversicherung bietet sowohl dem Kreditgeber als auch dem Kreditnehmer bzw. dessen Hinterbliebenen im Todesfall, bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit die Sicherheit, das der Ratenkredit vollständig getilgt werden kann.



Registrieren Sie sich und erhalten Sie regelmäßig Newsletter zu Probefahrten, Autokrediten und weiteren top Angeboten
E-Mail
SN powered by ShortNews.de
Range Rover Sport 2: Gebrauchtwagen-Test Der Range Rover Sport ist auch in der zweiten Generation zuverlässig

Radikale Umschwünge gehen selten gut. Doch beim Range Rover Sport der zweiten Generation freuen sich Gebrauchtkäufer über wenige Probleme.

mehr
AMG GT, RS 7, M5, Corvette C8 & Co: V8-Sportler im Test V8-Sportler mit Gänsehaut-Sound und Leistung zum Niederknien

Noch gibt es sie, V8-Motoren. Verbrenner der guten alten Art. Acht von ihnen stellt AUTO BILD hier vor - drei Amis, drei Deutsche, ein Brite und ein Japaner.

mehr